... bei diesem Thema stehe ich an. Ich hab zwar die Belege zum Einsatz der Kreuzwegstationen von 1750 und die Messlizenz von 1775, aber sonst leider keine Quellen. Auf verren.at schreibt Kalle, dass die Kniepass-Kapelle 1729 erbaut wurde und 1820 halb verfallen war - aber in den Pflacher Unterlagen, auch in den Gemeinderatsprotokollen finde ich dazu rein gar nichts. Gibt es eine für mich zugängliche Quelle? Wo genau soll sie gestanden haben?
1901 beschloss der Pflacher Gemeinderat am Kniepass "bei der Marienbuche" eine Kapelle zu errichten, was aber nicht verwirklicht wurde. Statt dessen hat Frau Knabel dort ein Marterl aufstellen lassen, aber ich geh mal davon aus, dass diese Idee nicht in Erinnerung an die alte Kniepass-Kapelle entstanden ist und daher auch nichts mit dem Ort der alten Kapelle zu tun hat.
Gerade noch entdeckt: 1762 im Schematismus des Bistums Augsburg wird die Kapelle genannt: „Kniepaß fortalit. Capella ad B.V.M. immaculatam Conceptionem“ - zur Entstehungsgeschichte und dem Standort hoffe ich auf mehr:-)